Informationen über das Schilddrüsenkarzinom
Die meisten an Schilddrüsenkrebs erkrankten Menschen haben sehr gute Heilungschancen!
Die meisten an Schilddrüsenkrebs erkrankten Menschen haben sehr gute Heilungschancen!
Die Schilddrüse ist ein kleines schmetterlingsförmiges Organ am Hals unter dem Kehlkopf und liegt vor der Luftröhre. Sie produziert Schilddrüsenhormone, die für die normale Körperfunktion unerlässlich sind.
Obwohl Schilddrüsenerkrankungen relativ häufig sind, ist eine bösartige Erkrankung dieses Organs selten.
Es erkranken pro Jahr etwa 9 Personen auf 100 000 Einwohner an einer bösartigen Geschwulst (Karzinom) der Schilddrüse (Statistik Austria 2019).
Von Schilddrüsenzellen ausgehende Karzinome werden entsprechend dem mikroskopischen Bild in vier Haupttypen unterteilt:
Schilddrüsenkarzinom-Typen |
Häufigkeit des Auftretens |
Papillär | 60 – 80 % |
Follikulär | 15 – 25 % |
Medullär | 5 – 10 % |
Anaplastisch | < 5% |
Die papillären und follikulären Karzinome werden unter dem Begriff differenziertes Schilddrüsenkarzinom zusammengefasst.
Das anaplastische Karzinom wird auch undifferenziertes Schilddrüenkarzinom genannt.
Das medulläre Schilddrüsenkazinom produziert Kalzitonin und entsteht aus den sogenanten parafollikulären Zellen, die auch in der Schilddrüse vorkommen.
Selten entstehen in der Schilddrüse Tochtergeschwülste (Metastasen) anderer Krebserkrankungen, z.B. eine in der Schilddrüse liegende Metastase bei Nierenkrebs.
Die Prognose ist bei den meisten Schilddrüsenkarzinomen sehr gut. Die 10-Jahres-Überlebensrate beträgt bis über 90%.
Sie ist vor allem abhängig vom